Monday, March 7, 2022

Welchen Gravelreifen brauche ich? Wie du den richtigen Gravelreifen für deinen Fahrstil auswählst.

Wenn es um Gravelreifen geht, gibt es eine Menge Fehlinformationen im Umlauf. Welche Größe brauchst du? Welchen Reifentyp brauchst du für das Terrain, auf dem du fährst?

Wenn es darum geht, den richtigen Gravelreifen für dein Gravelbike auszuwählen, kannst du schnell überfordert sein. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über Gravelreifen wissen musst, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, welcher Reifen der richtige für dich ist.

GRAVEL-REIFENGRÖSSE ERKLÄRT – GRAVEL BIKE TECH

Bei Gravelreifen kommt es vor allem auf die Größe an. Aber warum ist mein Reifen anders als das, was auf dem Etikett steht?

Die ewige Frage für Gravelbike-Besitzer ist: „Passen diese Gravel-Reifen auf mein Fahrrad?“

Eine einfache Frage mit einer komplizierten Antwort, denn Reifendimensionen sind nicht festgelegt. Es gibt 4 Haupteffekte:

  1. Felgeninnenbreite ( mittlere Wirkung)
  2. Reifendruck (kleiner Effekt im nutzbaren Bereich)
  3. Herstellerdefinition/Ehrlichkeit (große Wirkung)
  4. Produktionsvariation (mittlerer Effekt)

Felgeninnenbreite

Je breiter die innere Breite der Felge, desto größer die Breite des Reifens.

Je breiter die Felge, desto größer ist dieser Mittelteil und desto mehr Reifen stehen zur Verfügung, um einen Kreis zu bilden.

Mit anderen Worten, wenn Sie breitere Felgen haben, können Sie schmalere Gravelreifen verwenden und trotzdem die gleiche effektive Reifenbreite erzielen.

Gravelreifendruck

Das ist ziemlich intuitiv – wenn du den Gravelreifen aufpumpst, wird er größer. Wenn du also einen größeren Gravelreifen willst, pumpst du einfach mehr auf. Leider macht ein höherer Druck Gravelreifen schnell unfahrbar, sodass dieser Effekt im vernünftigen Druckbereich nicht groß ist.

Es gibt jedoch einen weiteren Effekt, den du beachten solltest. In den ersten 1-2 Tagen nach der Benutzung dehnt sich ein Reifen aus. Deshalb lassen wir einen Gravelreifen immer einen Tag lang ruhen, bevor wir ihn messen, um die genauesten Messungen „im Gebrauch“ zu erhalten.

Herstellerdefinition/Ehrlichkeit

Wenn auf dem Etikett 700 x 35 c steht, was können Sie erwarten, dass der Gravelreifen misst?

Darüber gibt es keinen Konsens. Die meisten Reifenhersteller geben nicht an, auf welcher Felge der Gravelreifen diese Größe hat oder welchen Druck er haben sollte. Es kann auch verführerisch sein, einen Gravelreifen als größer zu bezeichnen, als er tatsächlich ist.

Schließlich schauen die meisten Fahrer nur auf das Etikett und messen nie die Breite. Wenn du also einen 32-mm-Reifen nimmst und ihn als 35-mm-Reifen etikettierst, wirst du viele zufriedene Kunden haben, die denken, dass sie einen superleichten 35-mm-Gravelreifen fahren.

Der einzige Grund, warum er so leicht ist, ist natürlich, dass er kein 35mm-Reifen ist, aber das würden sie nie erfahren. Interessanterweise gibt es auch Hersteller, die ihre Schotterreifen „unteretikettieren“.

Produktionsvariation

Die Produktion von Gravelreifen ist ein komplizierter Prozess und Gummimischungen sind komplizierte Materialien. Selbst wenn sie am selben Tag aus derselben Form kommen, können zwei Reifen sehr unterschiedlich sein, wenn sich die Produktionsbedingungen ändern.

Lösen des Gravelreifen Rätsels

Es ist schwierig, Gravel-Rahmen und -Gabeln richtig zu konstruieren, wenn du die genaue Größe der verwendeten Gravel-Reifen nicht kennst. Also haben wir ein paar Schotterreifen genommen und sie auf verschiedenen Felgen vermessen.

Um dies richtig zu tun, haben wir zwei Definitionen eingeführt:

  • RAM = Radius wie gemessen
  • WAM = Breite wie gemessen

Welche Größe hat mein Gravelreifen überhaupt?

Höchstwahrscheinlich ist es das, was auf dem Etikett steht. Um zu verstehen, warum das so ist und mehr über WAM (Width as Measured) und RAM (Radius As Measured) zu erfahren,

Welchen Reifen brauche ich also?

Welchen Gravelreifen du brauchst, hängt von drei Hauptfaktoren ab. Der Fokus liegt oft auf dem Gelände, indem zum Beispiel drei, sechs oder zwanzig Schotterarten definiert werden und dann der perfekteGravelreifen für jede empfohlen wird. Dabei wird jedoch ein wichtiger Faktor außer Acht gelassen: der Fahrer.

Der Fahrer hat (oder hat nicht) bestimmte Fähigkeiten, um das Fahrrad unter Kontrolle zu halten und Platten zu vermeiden.

Der Fahrer oder die Fahrerin bestimmt auch die Geschwindigkeit. Der Gewinner von Dirty Kanza mag 35-mm-Reifen verwenden, aber wenn ich die gleiche Reifenbreite verwende, werde ich wahrscheinlich ein paar Kilometer laufen.

Vor allem, wenn es nass ist und ich mit einer langsameren Geschwindigkeit mehr im Schlamm versinke als der schnellere Fahrer, der darüber schwebt.

Außerdem werden Wurzeln, Felsen und Risse bei hoher Geschwindigkeit mehr geglättet als bei niedriger Geschwindigkeit; du stößt wirklich an alles.

Unter Berücksichtigung des Geländes und der Geschwindigkeit sieht die Tabelle mit den empfohlenen (Schotter-)Reifenbreiten etwa so aus (das ist nur ein Hinweis, mach dich nicht zu sehr an einem mm hier oder dort fest).

Spoiler: der Umwerfer

Es ist wichtig zu wissen, dass bei einem 2x-Setup der Umwerfer die Breite des Reifens beeinflusst, bevor es der Racemax-Rahmen tut.

Welches WAM genau passt, hängt von dem verwendeten Schaltwerkmodell ab (elektronische Schaltwerke sind zum Beispiel sperriger und lassen weniger Platz für den Reifen).

Der Abstand des Umwerfers ist ziemlich konstant, unabhängig davon, für welchen Rahmen du dich entscheidest, denn der Umwerfer ist immer in einem bestimmten Abstand zur Rahmenmitte angebracht.

Das bedeutet, dass du ab einem bestimmten Punkt nur noch drei Möglichkeiten hast, wenn dein 2x-Setup mit deinem Hinterrad kollidiert:

  1. Tausche das Schaltwerk gegen eines mit mehr Spiel aus (mechanische Schaltwerke haben immer mehr Spiel. Ansonsten hat SRAM WIDE AXS mehr Spiel als normal, und Shimano GRX hat mehr Spiel als Shimano Straßengruppen)
  2. Wechsle zu einem 1x Setup für mehr Reifenfreiheit.
  3. Reifen wechseln.

„Ein Wechsel des Rahmens ändert nicht viel am Ergebnis, es sei denn, du hast einen Rahmen mit einer wahnsinnig langen Kettenstrebe, so dass der Umwerfer vor dem Reifen sitzt und nicht daneben.“

Aber dann hast du einen Rahmen, der sich nicht gut handhaben lässt, also ist das auch nicht wirklich eine Option.

Empfohlene Gravelreifen für Rose Backroad

Da die WAM zum Teil von der Innenbreite der Felge abhängt, solltest du vielleicht einen anderen Reifen auf einer anderen Felge verwenden. Das ist nicht nur wichtig für die Passform des Reifens, sondern auch für seine Leistung.

Ein sehr breiter Reifen auf einer schmalen Felge ist seitlich sehr flexibel, was bedeutet, dass sich dein Fahrverhalten in Kurven nicht so sicher anfühlt. Wenn du also von Straßenreifenbreiten (28-35 mm) auf echte Schotterbreiten (35+ mm) umsteigst, lohnt es sich, auch nach einer breiteren Felge zu suchen.

Wenn sich der WAM ändert, muss sich auch der RAM ändern. Das ist in den meisten Fällen nicht so kritisch, aber im Fall des Exploro RaceMax, bei dem wir versuchen, den Abstand zwischen dem Reifen und dem Sitzrohrausschnitt zu optimieren, zielen wir auf eine bestimmte RAM für optimale Leistung ab. Wir empfehlen die folgenden Reifen basierend auf:

  • WAM & RAM
  • Reifenprofil
  • Gehäusedesign
  • Rollwiderstand (unter Berücksichtigung des Profils)
  • Pannensicherheit (unter Berücksichtigung von Profil und Gewicht)
  • Aerodynamik (diese ist schwierig, da wir nicht jeden Reifen in den Windkanal stellen können)

Bitte beachte, dass die WAM- und RAM-Messungen zwar genauer sind als die Abmessungen auf dem Reifenetikett, aber dennoch Abweichungen möglich sind:

  • Die innere Felgenbreite ist zwar der wichtigste Felgenfaktor, aber auch die genaue Form des Felgenbetts und die Tiefe der Flansche beeinflussen die Form und Größe des montierten Reifens.
  • Reifen variieren aufgrund der Produktionsbedingungen, sodass zwei Reifen aus verschiedenen Chargen unterschiedliche Größen haben können. Das bedeutet, dass sich die RAM eines einzelnen Reifens um einige Millimeter unterscheiden kann (bei WAM viel weniger), und das ist eine Menge, wenn du versuchst, eine richtige Passform zwischen Reifen und Sitzrohr herzustellen.

Mit WAM und RAM sind wir also einer Lösung näher gekommen, aber wir sind noch nicht ganz am Ziel.

Vergewissere dich immer, dass zwischen dem von dir verwendeten Reifen und dem Rahmen deines Fahrrads ein ausreichender Abstand besteht, unabhängig vom Gewicht und dem hier aufgeführten Felgendurchmesser.

35-42 mm niedriges Profil (übergroße Straße)

FELGENINNENBREITE MARKE REIFENMODELL ETRTO WAM RAM
19mm Innenbreite Panaracer GravelKing glatt 35-622 37 352
19mm Innenbreite Panaracer GravelKing glatt 40-622 39 354
19mm Innenbreite Pirelli Cinturato Velo 35-622 34 350
23mm Innenbreite Panaracer GravelKing glatt 35-622 38 352
23mm Innenbreite Pirelli Cinturato Velo 35-622 35 352
25mm Innenbreite Pirelli Cinturato Velo 35-622 35 349
25mm Innenbreite Panaracer GravelKing glatt 35-622 38 352
25mm Innenbreite Pirelli Cinturato Velo 35-622 37 350
29mm Innenbreite Pirelli Cinturato Velo 35-622 39 348
29mm Innenbreite Panaracer GravelKing glatt 35-622 40 351
29mm Innenbreite Panaracer GravelKing glatt 40-622 42 352

35-42mm mit Profil

FELGENINNENBREITE MARKE REIFENMODELL ETRTO WAM RAM
19mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround 35-622 36 351
19mm Innenbreite Panaracer GravelKing SK 35-622 38 353
23mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround 35-622 37 351
23mm Innenbreite Panaracer GravelKing SK 35-622 38 353
25mm Innenbreite WTB Riddler Schnelles leichtes TCS 37-622 39 352
25mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround 35-622 38 351
25mm Innenbreite Schwalbe G-One Speed ​​TLE 35-622 37 350
25mm Innenbreite Schwalbe G-One Speed ​​TLE 40-622 40 354
25mm Innenbreite Panaracer GravelKing SK 35-622 38 351
25mm Innenbreite Panaracer GravelKing SK 40-622 41 354
25mm Innenbreite Pirelli Cinturato Kies H 35-622 37 350
29mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround TLE 35-622 39 348
29mm Innenbreite Schwalbe G-One Speed ​​TLE 35-622 40 348
29mm Innenbreite Schwalbe G-One Bite TLE 40-622 42 352
29mm Innenbreite Schwalbe G-One Speed ​​TLE 40-622 42 352
29mm Innenbreite Panaracer GravelKing SK 35-622 41 350
29mm Innenbreite Pirelli Cinturato Kies H 35-622 40 350

53-61 mm mit Profil

FELGENINNENBREITE MARKE REIFENMODELL ETIKETTE WAM RAM
19mm Innenbreite Viktoria Barzo isotech 4c tnt 27,5 × 2,25″ 55 346
19mm Innenbreite Viktoria Barzo isotech 4c tnt 27,5×2,1″ 53 343
19mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround TLE 27,5 × 2,25″ 58 343
23mm Innenbreite Panaracer Kieskönig SK 27,5×2,1″ 56 345
23mm Innenbreite Viktoria Barzo isotech 4c tnt 27,5×2,1″ 53 345
23mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround TLE 27,5 × 2,25″ 58 345
28mm Innenbreite Viktoria Barzo isotech 4c tnt 27,5×2,1″ 55 351
28mm Innenbreite Schwalbe G-One Allround TLE 27,5 × 2,25″ 61 352
28mm Innenbreite Continental RaceKing Perform. 27,5×2,0″ 54 348
28mm Innenbreite Schwalbe G-One Biss 27,5×2,1″ 56 348
28mm Innenbreite Panaracer Kieskönig SK 27,5×2,1″ 58 351
Quelle www.3t.bike

Klar, du willst einen robusten Gravelreifen mit geringem Rollwiderstand für lange Tage im Sattel.

Jetzt, wo du die verschiedenen Arten von Gravelreifen kennst und weißt, welche Größe du brauchst, ist es an der Zeit, einen Gravelreifen zu wählen. Wenn du auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Gravelreifen bist, empfehlen wir dir einen Blick auf Rose Bike oder Bergfreunde.
Dort gibt es eine große Auswahl an Gravelreifen, damit du den perfekten Reifen für dein Gravelbike und deinen Fahrstil findest.
Danke fürs Lesen!

Last Updated on 7. März 2022 by Raddeluxe

Quelle



from
https://raddeluxe.com/gravel-reifen-test/welchen-gravelreifen-brauche-ich/

No comments:

Post a Comment